OBS Studio: Die beste kostenlose Software für Live-Streaming und Videoaufzeichnung auf Deutsch

Kategorisiert in Open Source Verschlagwortet mit ,
Save and Share:

OBS Studio ist ein großartiges, kostenloses Open-Source-Tool auf Deutsch für all deine Bedürfnisse in Sachen Live-Streaming und Videoaufzeichnung!

OBS Studio herunterladen

Du kannst die neueste Version von OBS Studio aus der folgenden Liste herunterladen. Alle dortigen Binärdateien sind unveränderte offizielle Builds.

OBS Studio für Windows herunterladen

OBS Studio 30.1.2 Installer | 64-bit | 127.13 MB

Veröffentlichungsdatum:

OBS Studio 31.0.2 .zip Archive | 64-bit | 173.13 MB

Veröffentlichungsdatum:

Systemvoraussetzungen

  • Windows 11
  • Windows 10 Version 1809 oder neuer

Wenn du OBS Studio für ältere oder 32-Bit-Windows-Versionen benötigst, lade OBS Studio 27.2.4 herunter:

OBS Studio 27.2.4 Installer | 32-Bit | 101,92 MB

OBS Studio 27.2.4 .zip-Archiv | 32-Bit | 117,91 MB

Portabler Modus von OBS Studio

Um OBS Studio portabel zu machen, was bedeutet, dass alle Programmdaten wie Einstellungen, Profile, Szenen, Protokolle usw. im selben Ordner wie das Programm gespeichert werden, befolge diese Schritte:

  1. Lade die .zip-Version aus der obigen Liste herunter.
  2. Entpacke die heruntergeladene Datei in deinen gewünschten Ordner.
  3. Erstelle eine neue leere .txt-Datei in diesem Ordner und nenne sie obs_portable_mode.txt.

Wenn sich diese Datei im OBS Studio-Ordner befindet, wird es im portablen Modus ausgeführt.

OBS Studio für macOS herunterladen

OBS Studio 31.0.2 Installer for macOS | 64-bit | 187.54 MB

Veröffentlichungsdatum:

Systemvoraussetzungen

  • Intel oder Apple Silicon CPU
  • OpenGL 3.3-kompatible GPU
  • macOS 11 („Big Sur“) oder neuer

OBS Studio für Linux herunterladen

Voraussetzungen für die OBS Studio Linux Installation

  • OpenGL 3.3 oder neuer ist erforderlich, um OBS Studio unter Linux zu nutzen.
    • Du kannst die von deinem System unterstützte OpenGL-Version überprüfen, indem du glxinfo | grep "OpenGL" im Terminal eingibst.
  • xserver-xorg Version 1.18.4 oder neuer wird empfohlen, um potenzielle Leistungsprobleme mit bestimmten Funktionen in OBS zu vermeiden, wie z. B. dem Vollbild-Projektor.
  • Für die Unterstützung der virtuellen Kamera muss das Modul v4l2loopback-dkms installiert sein. Du kannst es mit dem folgenden Befehl installieren:
    • Debian/Ubuntu-basiert:
      sudo apt install v4l2loopback-dkms
    • Red Hat/Fedora-basiert:
      sudo dnf install kmod-v4l2loopback
    • Arch Linux-basiert/Manjaro:
      Du musst zuerst das Kernel-Header-Paket für deinen aktuellen Kernel installieren, da das Modul sonst nicht vollständig installiert wird.
      sudo pacman -Sy v4l2loopback-dkms

Offiziell unterstützte OBS Studio Builds für Linux

Das OBS-Projekt pflegt zwei offizielle, unterstützte Linux-Builds von OBS Studio: Ubuntu und Flatpak.

Die Flatpak-Distribution wird für Nicht-Ubuntu-Distributionen empfohlen.

Ubuntu
  • Aktiviere das Multiverse-Repository im Ubuntu Software Center.
  • Installiere OBS Studio unter Ubuntu 18.04 oder neuer mit den folgenden Befehlen:
    sudo add-apt-repository ppa:obsproject/obs-studio
    sudo apt update
    sudo apt install obs-studio
Flatpak
  • Installiere OBS Studio von Flathub.

Quellcode herunterladen

Wenn du wie wir ein Technik-Enthusiast bist, wirst du es lieben, in die Details des Quellcodes auf dem offiziellen GitHub-Repository einzutauchen: github.com/obsproject/obs-studio. Du kannst dich auch beteiligen und Code-Beiträge vorschlagen oder es dank der leistungsstarken API für Anpassungen mit benutzerdefinierten Plugins erweitern!

GitHub-Repository

Der neueste Quellcode von OBS Studio (Master-Branch):

Quellcode von OBS Studio 31.0.2:

OBS Studio findest du auch auf der offiziellen Webseite: obsproject.com.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert